Aufgabenbereich:
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die mit Freude, Empathie und Wertschätzung unseren Bewohner*innen in Bergheim immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die Mut haben, im Rahmen ihrer Kompetenzen Entscheidungen zu treffen und selbständiges und eigenständiges Arbeiten lieben.
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die sich bei der Betreuung ganz den Bedürfnissen der Bewohner*innen widmen wollen.
|
Aufgabenbereich:
- Unterstützung von betreuungsbedürftigen Menschen in deren Zuhause
- Einfühlsamer, wertschätzender Umgang mit Kund*innen
- Erledigung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten mit Genauigkeit
- Begleitung der Kund*innen bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches
- Arbeit in einem interdisziplinären, eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit nach GuKG
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen und Freunden
- Den Pflegealltag zum Wohle der Bewohner*innen gestalten
|
Aufgabenbereich:
- Unterstützung von betreuungsbedürftigen Menschen in deren Zuhause
- Einfühlsamer, wertschätzender Umgang mit Kund*innen
- Erledigung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten mit Genauigkeit
- Begleitung der Kund*innen bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches
- Arbeit in einem interdisziplinären, eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Unterstützung von betreuungsbedürftigen Menschen in deren Zuhause
- Einfühlsamer, wertschätzender Umgang mit Kund*innen
- Erledigung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten mit Genauigkeit
- Begleitung der Kund*innen bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches
- Arbeit in einem interdisziplinären, eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die mit Freude, Empathie und Wertschätzung unseren Bewohner*innen in Bergheim immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die Mut haben, im Rahmen ihrer Kompetenzen Entscheidungen zu treffen und selbständiges und eigenständiges Arbeiten lieben.
- Wir suchen Pflegefachassistent*innen, die sich bei der Betreuung ganz den Bedürfnissen der Bewohner*innen widmen wollen.
|
Aufgabenbereich:
- Sie unterstützen bei der täglichen Körperpflege und beobachten den Gesundheitszustand der Kundinnen und Kunden
- Sie helfen beim Mobilisieren
- Laufende Kontrolle des Gesundheitszustandes unserer Kund*innen
- Dokumentation von Pflegemaßnahmen und medizinische Daten
- Bedienen diagnostischer Geräte und verabreichen von Injektionen
- Versorgung von Wunden
- Kontakt mit Angehörigen
- Durchführung pflegerischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen im jeweiligen Kompetenzbereich
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen und Freunden
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
- Begleitung regelmäßiger Ausflüge, Feiern und Unterhaltungsangebote
- Eigen- und mitverantwortliches Arbeiten in einem eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Souveräne Begleitung der Kinder im Einklang mit dem pädagogischen Konzept des Hilfswerks Salzburg
- Konzeption, Umsetzung und Dokumentation der Bildungsarbeit
- Mitwirkung und Sicherstellung der Durchführung des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung
- Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachberater*innen und weiteren Partnern des Hilfswerks Salzburg
- Planung und Besuch von Fortbildungen
- Laufende Kommunikation mit den Eltern
|
Aufgabenbereich:
- Souveräne Begleitung der Kinder im Einklang mit dem pädagogischen Konzept des Hilfswerks Salzburg
- Konzeption, Umsetzung und Dokumentation der Bildungsarbeit
- Mitwirkung und Sicherstellung der Durchführung des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung
- Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachberater*innen und weiteren Partnern des Hilfswerks Salzburg
- Planung und Besuch von Fortbildungen
- Laufende Kommunikation mit den Eltern
|
Aufgabenbereich:
- Eigenständige Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
Aufgabenbereich:
- Eigenständige Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen und Freunden
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
- Begleitung regelmäßiger Ausflüge, Feiern und Unterhaltungsangebote
- Eigen- und mitverantwortliches Arbeiten in einem eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen und Freunden
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
- Begleitung regelmäßiger Ausflüge, Feiern und Unterhaltungsangebote
- Eigen- und mitverantwortliches Arbeiten in einem eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen und Freunden
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
- Begleitung regelmäßiger Ausflüge, Feiern und Unterhaltungsangebote
- Eigen- und mitverantwortliches Arbeiten in einem eingespielten Team
|
Aufgabenbereich:
- Präventive Gesundheitsberatung
- Zentrale Ansprechperson für gesundheits- und pflegebezogene Fragestellungen in der Gemeinde
- Umsetzung von Angeboten und Programmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
- Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit älterer Menschen und solcher mit Pflegebedarf sowie deren Familien, An- und Zugehörigen
- Schaffung sozialer Netzwerke für ältere Menschen und pflegender Angehörige in der Gemeinde zur Stärkung der Zugehörigkeit in der Gemeinde
- Erfassung der Pflege- und Betreuungsangebote in der Region
- Sichtbarmachung und leichte Zugänglichkeit des Leistungsangebotes vor Ort
- Aufbereitung und Durchführung von Schulungen
|
Aufgabenbereich:
- Regelmäßige Betreuung von Kindern im eigenen Haushalt
- Ganzheitliche Förderung der Ihnen anvertrauten Kinder unter Berücksichtigung des Bildungsrahmenplans
- Sie orientieren sich an den Bedürfnissen von Kindern und Eltern und bieten individuelle und familiennahe Kinderbetreuung mit Qualität
- Durchführung von Aufgaben im hygienischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich
- Teilnahem an Teambesprechungen in der Region
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Sie unterstützen bei der täglichen Körperpflege und beobachten den Gesundheitszustand der Kund*innen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit An- und Zugehörigen
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
|
Aufgabenbereich:
- Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, einzeln oder in Gruppen
- Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen
- Hilfen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung von Pflegeinterventionen und -dokumentation im Rahmen Ihrer Kompetenzen
- Sie unterstützen bei der täglichen Körperpflege und beobachten den Gesundheitszustand der Kund*innen
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
- Schaffung von Begegnungsräumen mit An- und Zugehörigen
- Integration von An- und Zugehörigen in den Betreuungsalltag
|
Aufgabenbereich:
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit in einem multiprofessionellen Arbeitsumfeld
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen
- Organisation bei der Strukturierung der Arbeitsabläufe
- Im Rahmen eines familiären Arbeitsklimas den Pflegealltag der Bewohner*innen gestalten
- Tageseinteilung und Organisation des Teams
- Unterstützung der Hausärzte bei den Visiten
- Übernahme des Medikamentenmanagements
- Pflegeplanungen und Organisation der notwendigen Maßnahmen
- Begleitung und Unterstützung des Betreuungs- und Pflegeteams bei Fachfragen
- Die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche in Verantwortung zu übernehmen (zB Praxisanleitung, Wund- und Schmerzmanagement, Aromapflege, uvm.)
- Wir unterstützen bei der Aus- und Weiterbildung in diesen Bereichen
|
Aufgabenbereich:
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit in einem multiprofessionellen Arbeitsumfeld
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen
- Organisation bei der Strukturierung der Arbeitsabläufe
- Im Rahmen eines familiären Arbeitsklimas den Pflegealltag der Bewohner*innen gestalten
- Tageseinteilung und Organisation des Teams
- Unterstützung der Hausärzte bei den Visiten
- Übernahme des Medikamentenmanagements
- Pflegeplanungen und Organisation der notwendigen Maßnahmen
- Begleitung und Unterstützung des Betreuungs- und Pflegeteams bei Fachfragen
- Die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche in Verantwortung zu übernehmen (zB Praxisanleitung, Wund- und Schmerzmanagement, Aromapflege, uvm.)
- Wir unterstützen bei der Aus- und Weiterbildung in diesen Bereichen
|
Aufgabenbereich:
- Förderung und Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit in einem multiprofessionellen Arbeitsumfeld
- Schaffung von Begegnungsräumen mit Angehörigen
- Organisation bei der Strukturierung der Arbeitsabläufe
- Im Rahmen eines familiären Arbeitsklimas den Pflegealltag der Bewohner*innen gestalten
- Tageseinteilung und Organisation des Teams
- Unterstützung der Hausärzte bei den Visiten
- Übernahme des Medikamentenmanagements
- Pflegeplanungen und Organisation der notwendigen Maßnahmen
- Begleitung und Unterstützung des Betreuungs- und Pflegeteams bei Fachfragen
- Die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche in Verantwortung zu übernehmen (zB Praxisanleitung, Wund- und Schmerzmanagement, Aromapflege, uvm.)
- Wir unterstützen bei der Aus- und Weiterbildung in diesen Bereichen
|
Aufgabenbereich:
- Regelmäßige Betreuung von Kindern im eigenen Haushalt
- Ganzheitliche Förderung der Ihnen anvertrauten Kinder unter Berücksichtigung des Bildungsrahmenplans
- Sie orientieren sich an den Bedürfnissen von Kindern und Eltern und bieten individuelle und familiennahe Kinderbetreuung mit Qualität
- Durchführung von Aufgaben im hygienischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich
- Teilnahem an Teambesprechungen in der Region
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
|
Aufgabenbereich:
- Unterstützung unserer Leitung Pflege
- Verantwortung insbesondere im Vertretungsfall für die inhaltliche und fachliche Umsetzung der Pflegeleistungen
- Eine professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Leitung Pflege & Leitung Wohnen und Soziale Arbeit
- Arbeitsmix zwischen Management im Hauptdienst und aktiver Mitarbeit in der Langzeitpflege
- Mitwirken bei der zielorientierten Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
- Begleitung des Betreuungs- und Pflegeprozesses aus fachlich-inhaltlicher Sicht
- Unterstützung bei der Qualitätssicherung und -kontrolle
- Wartung von pflegerelevanten Bewohner*innen-Daten und Kennzahlen
- Sicherung des vollumfänglichen Einsatzes der Dokumentationssysteme und kontinuierliche Nutzung der Schulungsangebote
- Kontinuierliche Evaluation und Überprüfung der Pflegeplanung und -dokumentation
- Beratung und Information von Bewohner*innen und deren Angehörigen bei facheinschlägigen Fragestellungen
- Unterstützung und Coaching der Mitarbeiter*innen in der Weiterentwicklung ihrer Fachlichkeit
- Fachliche und soziale Verantwortung gegenüber Auszubildenden und Praktikanten (Praktikantenmanagement)
|
Aufgabenbereich:
- Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, einzeln oder in Gruppen
- Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen
- Hilfen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung
|