Der Controller ist ein zentraler Wirtschaftsexperte im Finanzwesen und im Rechnungswesen. Im Büro kümmert er sich um die Auswertung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die Erstellung von Finanzanalysen und die fachgerechte Interpretation von Unternehmensdaten. Ebenso verantwortet er dieBudgeterstellung und -überwachung, wobei alle finanziellen Aspekte des Unternehmens kontinuierlich kontrolliert werden. Darüber hinaus organisiert er die Berichterstattung an die Geschäftsführung. Der Controller plant und koordiniert die Soll-Ist-Vergleiche und Prognoseberechnungen und behält alle wirtschaftlichen Entwicklungen sowie etwaige Abweichungen vom Plan im Blick.
In Salzburg, mit seiner vielfältigen Wirtschaftsstruktur von Tourismus über Industrie bis hin zum Magistrat und öffentlichen Einrichtungen, spielt der Controller eine besonders wichtige Rolle für die betriebliche Steuerung. Durch die dynamische Wirtschaftsentwicklung des Salzburger Landes sind analytische Fähigkeiten und ein solides Verständnis für branchenspezifische Kennzahlen besonders gefragt.
Die Aufgaben von Controllern
Datenanalyse: Sammlung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Geschäftsdaten aus allen Unternehmensbereichen
Berichtswesen: Erstellung regelmäßiger Controllingberichte für die Geschäftsführung, inklusive Grafiken und Kennzahlenaufbereitung
Budgetierung: Federführende Gestaltung von Jahresbudgets, Mittelfristplanungen und Forecast-Berechnungen für die betriebliche Steuerung
Abweichungsanalyse: Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen, Identifikation von Abweichungen und Entwicklung von Gegenmaßnahmen
Entscheidungsunterstützung: Beratung der Geschäftsführung bei strategischen und operativen Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen
Prozessoptimierung: Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und Kostenstrukturen im Unternehmen
Der Salzburger Arbeitsmarkt für Controller
Der Arbeitsmarkt für Controller in Salzburg zeigt sich aktuell sehr stabil und nachfrageorientiert. Durch die wirtschaftliche Vielfalt des Bundeslandes sind besonders mittelständische Unternehmen, Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen auf der Suche nach qualifizierten Controlling-Fachkräften. Die Wirtschaftsregionen rund um Salzburg Stadt, Hallein und Sankt Johann im Pongau bieten die meisten Stellenangebote, wobei zunehmend auch Positionen im Homeoffice verfügbar sind.
Besonders gefragt sind Controller mit Erfahrung in der betriebswirtschaftlichen Steuerung branchenspezifischer Prozesse, da hier spezifische Kenntnisse über Kennzahlensysteme, Kostenkalkulation und strategische Planung erforderlich sind. Die Kombination aus traditionellem Controlling und modernen Business Intelligence-Lösungen macht Salzburg zu einem attraktiven Arbeitsumfeld mit entsprechend guten Beschäftigungsperspektiven, auch für Quereinsteiger mit entsprechendem wirtschaftlichen Hintergrund.
Die unmittelbare Zusammenarbeit mit Buchhaltern, Personalverrechnern und HR-Fachkräften gehört zum Arbeitsalltag von Controllern. Auch Schnittstellen zum Marketing, zur Logistik und IT sind nicht selten, besonders bei Unternehmen, die eine integrierte Unternehmenssteuerung verfolgen.
Wie wird man Controller in Salzburg?
Für die Tätigkeit als Controller eignet sich insbesondere der Abschluss einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung, da hier das nötige wirtschaftliche und analytische Wissen vermittelt wird. In Salzburg bieten insbesondere die Handelsakademien (HAK) in der Stadt Salzburg, Hallein und Zell am See gute Grundlagen für den Einstieg. Für Führungspositionen ist jedoch meist ein wirtschaftswissenschaftliches Studium empfehlenswert.
Neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen sind auch IT-Kenntnisse unerlässlich. Controller arbeiten intensiv mit Datenanalyse-Tools, ERP-Systemen und Tabellenkalkulationsprogrammen. Zusätzlich werden bei großen Unternehmen oder Beratungsfirmen in Salzburg oft Juristen als Spezialisten im Controlling eingesetzt, besonders im Bereich Compliance und Risikomanagement.
Betriebswirtschaftliche Ausbildung: HAK-Abschluss oder Wirtschaftsstudium an der Universität Salzburg oder Fachhochschule
Zusatzqualifikationen: Spezialisierte Controlling-Lehrgänge am WIFI oder BFI in Salzburg
Praxiserfahrung: Einstieg über Praktika oder Junior-Positionen im Finanz- und Rechnungswesen
IT-Kompetenzen: Fundierte Kenntnisse in Excel, SAP, Business Intelligence-Tools und Statistik-Software