DEINE ARBEITSWELT
- Ziel der mobilen Heimhilfe ist es, Menschen im Alter individuell bei der Haushaltsführung zu unterstützen und ihnen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen
- Als Heimhilfe unterstützt du bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Reinigung, Wäsche waschen, Bügeln, Zubereitung einfacher Mahlzeiten usw. Ebenso hilfst du deinen Kund:innen beim Einkauf und anderen diversen Erledigungen (z.B. Apotheke, Arzt, Behörden usw.)
- Besonders wichtig ist uns die Beziehungsarbeit mit unseren Kund:innen. Es bleibt auch Zeit für wertvolle Gespräche, Aktivierungstätigkeiten und sonstige soziale Interaktionen
|
IHRE ARBEITSWELT
- Wertschätzende Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen
- Eigenverantwortliche Durchführung des Pflegeprozesse (Planung, Evaluierung, Dokumentation) abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kund:innen
- Bei der Pflege den Menschen wahrnehmen und nicht nur seine Einschränkungen
- Im Kontakt mit Angehörigen, Netzwerkpartnern, Kolleg:innen verstehen Sie es, positive Beziehungen zu gestalten
|
WAS SIE ERWARTET
- Aktive Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen im Alter – auf Basis Ihrer Ausbildung und Fachkompetenz
- Begleitung und Unterstützung der Bewohner:innen in allen Lebenslagen
- Alltägliche Grundpflege sowie Durchführung von prophylaktische Pflegemaßnahmen
- Bezugsbetreuung und Biographiearbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im kleinen Team
|
Ihre Aufgaben:
- Begleitung von Menschen im Alter in ihren Lebensgewohnheiten und aktive Einbindung in den Alltag
- Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (Kochen, Planung, Lagerhaltung, …)
- Organisation von tagesstrukturierenden Maßnahmen (Bewegung, Musik, Aktivierung, …)
- Gestaltung einer angenehmen Wohnatmosphäre
- Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisierung der Bewohner:innen
|
DEIN EINSATZBEREICH
- Mitarbeit in der Begleitung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Selbstständiges Übernehmen von Aufgaben (z.B. diverse Lieferfahrten, etc.)
- Führerschein Klasse B von Vorteil
|
DEIN EINSATZBEREICH
-
Unterstützung der Mitarbeiter:innen bei der Begleitung und Integration von Menschen mit Behinderung -
Selbstständiges Übernehmen von Aufgaben (z.B. diverse Botengänge bzw. -fahrten, Einkäufe, etc.) -
Führerschein Klasse B von Vorteil
|
Aufgabenbereich:
- Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
DEIN EINSATZBEREICH
-
Unterstützung der Mitarbeiter:innen bei der Begleitung und Integration von Menschen mit Behinderung -
Selbstständiges Übernehmen von Aufgaben (z.B. diverse Botengänge bzw. -fahrten, Einkäufe, etc.) -
Führerschein Klasse B von Vorteil
|
Welche Aufgaben Sie erwarten …
-
Unterstützung bei der agogischen Begleitung von Menschen mit geistigen und/oder Mehrfachbeeinträchtigungen -
Unterstützung im Alltag -
Planung Freizeitaktivitäten und Angeboten zur Tagesstrukturierung -
Je nach Ausbildungserfordernis aktive Einbindung in den Alltag der begleiteten Menschen
|
Das erwartet Sie:
- Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team und kooperieren mit Kolleg:innen aus verschiedenen Berufsgruppen gemäß dem MTD-Gesetz.
- Sie legen großen Wert auf eine respektvolle Begleitung und Unterstützung von Menschen.
- Sie arbeiten gerne mit Angehörigen, Betreuer:innen, Pädagog:innen und Hilfsmittelfirmen zusammen und schätzen die aktive Vernetzung.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der ICF ist ein zentraler Bestandteil Ihres Therapieverständnisses.
|
IHRE ARBEITSWELT
- Durchführung von Pflegeleistungen nach individuellen Bedürfnissen der Klient:innen
- Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Essen und Mobilität
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensfreude der Klienten:innen
- Dokumentation der erbrachten Leistungen und Weiterleitung von Beobachtungen
|
IHRE ARBEITSWELT
- Wertschätzende Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen
- 1:1 Betreuung der Kund:innen in der Bezugspflege
- Eigenverantwortliche Durchführung des Pflegeprozesses (Planung, Evaluierung, Dokumentation) abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kund:innen
- Bei der Pflege den Menschen wahrnehmen und nicht nur seine Einschränkungen
- Im Kontakt mit Angehörigen, Netzwerkpartnern, Kolleg:innen verstehen Sie es, positive Beziehungen zu gestalten
|
IHRE ARBEITSWELT
- Sie arbeiten im interdisziplinären Team gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Berufsgruppen Basis: MTD Gesetz
- Sie schätzen eine wertschätzende Begleitung und Unterstützung von Menschen.
- Sie sehen in der Therapieerbringung den ganzen Menschen und nicht nur seine Einschränkungen.
- Sie arbeiten gerne mit Angehörigen, Betreuer:innen, Pädagoge:innen und Hilfsmittelfirmen zusammen und sind an aktiver Vernetzung interessiert.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der ICF ist in Ihrem Therapieverständnis ein wesentlicher Teil.
|
Aufgabenbereich:
- Eigenständige Durchführung der medizinischen Diagnostik und Therapie laut GuKG
- Beobachtung und Förderung des Gesundheitszustands
- Information, Anleitung und Begleitung
- Kommunikation mit An- und Zugehörigen und interprofessioneller Austausch
|
Welche Rahmenbedingungen gibt es?
- Dauer: in der Regel 1 Jahr (mind. 6 Monate, max. 12 Monate)
- Arbeitszeit: 34 Wochenstunden inkl. Reflexionsgespräche und Lehrgang
- Taschengeld: monatlich € 270,-
- kostenfreie Verpflegung
- Ersatz der Fahrtkosten zwischen Einsatzstelle und Wohnort
- sozialrechtliche Absicherung und Familienbeihilfe
- Vollendung des 17. Lebensjahres (in Ausnahmefällen ab Vollendung des 16. Lebensjahres)
|
Vollzeit | Teilzeit | Geringfügig
Was Sie erwartet …
- Sie bringen Freude in der Begleitung und Pflege von Menschen mit Behinderung mit dem Fokus von Empowerment mit.
|