Sozialarbeiter*in (m/w/d)
- Beratung, Information und Begleitung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen in einem palliativen Setting (Online-Beratungen sowie persönlich)
- Arbeit mit dem System Familie
- Vermittlungs- und Koordinationstätigkeiten
- Begleitung des multiprofessionellen Teams bei Beratungsgesprächen mit den Patient*innen und deren An- und Zugehörigen
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen (z.B. Ärzt*innen, Entlassungsmanagement)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung des Teams für ethische Entscheidungen sowie bei sozialrechtlichen Fragestellungen
|
Du bist zuständig für
- Beratung, Information und Begleitung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen in einem palliativen Setting
- Vermittlungs- und Koordinationstätigkeiten
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen (z.B. Ärzt*innen, Entlassungsmanagement, regionalen Hilfsdiensten)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung des interprofessionellen Teams bei sozialarbeiterischen Fragestellungen
- Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen und Supervisionen
|
Du bist zuständig für
- die Durchführung palliativpflegerischer und pflegerisch-medizinischer Maßnahmen
- die Beratung und Unterweisung von Patient*innen, Angehörige, Pflege- und Hilfskräfte in Bezug auf Palliativpflege
- eine bedarfsorientierte Beratung und Pflege auf Basis eines ganzheitlichen Zugangs gemäß den geltenden internen und externen Standards
- die Vernetzungsarbeit mit Krankenhäusern, Mobilen Diensten, Hospizen, Hausärzten etc.
- die Tätigkeit als DGKP im Palliativteam umfasst maximal 33 Stunden, bei Interesse an einer höheren Stundenzahl (bis Vollzeit, 37 Stunden sind möglich) können die zusätzlichen Stunden in einer anderen Einrichtung des Fachbereichs Mobile Dienste erbracht werden
|
Du bist zuständig für:
- Sicherstellung der Durchführung palliativ-medizinischer Maßnahmen jeglicher Art
- Begleitung und Beratung von Patienten/-innen und deren An- und Zugehörigen auch in psychosozialer Hinsicht durch deinen ganzheitlichen Ansatz
- arbeiten in einem interprofessionellem Team
- Organisation, Koordination und Vernetzung, beispielsweise zu anderen psychosozialen oder medizinischen Diensten
|
Du bist zuständig für
- klinisch psychologische Beratung und Behandlung der Klient*innen in der palliativen Behandlungs- und Betreuungsphase
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in Hinsicht auf Therapiezieländerungen, Lebensqualität etc.
- Nachsorge für An- und Zugehörige (z.B. Einschätzung von schwieriger Trauer, Vermittlung unterstützender Dienste, Trauerbegleitung)
- Koordination/Vermittlung in schwierigen Kontaktsituationen
- Beratung zur Palliativversorgung (z.B. Versorgungsstrukturen, Advance Care Planning usw.)
- Ansprechpartner*in und fachliche Unterstützung für deine Teamkolleg*innen
- Vernetzung mit Krankenhäusern, Mobilen Diensten, Hospizen, Hausärzt*innen etc.
|
Du bist zuständig für:
- Sicherstellung der Durchführung palliativ-medizinischer Maßnahmen jeglicher Art
- Begleitung und Beratung von Patienten/-innen und deren An- und Zugehörigen auch in psychosozialer Hinsicht durch deinen ganzheitlichen Ansatz
- Arbeiten in einem interprofessionellem Team
- Organisation, Koordination und Vernetzung, beispielsweise zu anderen psychosozialen oder medizinischen Diensten
|
Advanced Practice Nurse als fachliche Assistenz (APN) (m/w/d)
- Begleitung und Beratung der Einrichtungen des Fachbereichs Mobile Dienste und Mobile Palliativteams in Bezug auf pflegerelevante Themenstellungen
- Entwicklung, Erstellung, Umsetzung und Qualitätssicherstellung von Konzepten und Standards
- Unterstützung in der Entwicklung von bestehenden, neuen, innovativen Produkten und Projekten sowie Weiterentwicklung dieser
- eigenverantwortliche Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluierung des Pflegeprozesses für die Mobilen Dienste sowie ggf. die Mobilen Palliativteams (je nach gewünschtem Anstellungsausmaß)
- Erstellung und laufende Aktualisierung individueller Pflegepläne gemäß den pflegewissenschaftlichen Standards
- Beobachten von gesellschaftlichen Entwicklungen, wissenschaftlichen Neuerungen sowie gesetzlichen Vorgaben
- Qualitätssicherung in der Pflege durch Dokumentation, Reflexion, Evaluierung sowie Planung von Fort- und Weiterbildungen gemeinsam mit den Einrichtungsleitungen
- Mitarbeit in der Betreuung der Klient*innen
|