Du bist zuständig für
- Lernunterstützung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 15 Jahren
- Anleitung von Freiwilligen und Begleitung von Praktikant*innen
- Freizeitplanung, Vorbereitung von Fördermaterialien, Elterngespräche, Einkauf und Vorbereitung gesunde Jause
- Öffentlichkeitsarbeit (Teilnahme und Mithilfe bei Veranstaltungen, Soziale Projekte etc.)
- Administrative Tätigkeiten (Kassaabschluss, Dokumentation etc.)
|
Du bist zuständig für
- pädagogische Begleitung der Kinder im Haus im Alter von 0 bis 14 Jahren (Einzel- und Gruppen-Begleitung)
- Organisation und Durchführung von diversen Kinderaktivitäten
- Planung und Durchführung von Workshops für Kinder
- sozialpädagogische Beratung der Mütter bzgl. Erziehung, Mutter-Kind-Bindung und Kinderbetreuung
- Recherchen bzgl. Angeboten für Kinder-/Sommerbetreuung, div. Förderungen, Schulangebote, etc.
- diverse administrative Tätigkeiten bzgl. der pädagogischen Leistungen
- Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team und Freiwilligen
|
Du bist zuständig für
- Betreuung und Pflege von Menschen mit chronifizierten psychiatrischen Erkrankungen ab dem 45. Lebensjahr in einer suchtakzeptierenden Einrichtung
- Organisation und Planung von Tagesabläufen
- Unterstützung der Klient*innen ihre Ressourcen zu nutzen und ihren individuellen Lebensstil weiterzuführen
- Dokumentation und Biographiearbeit
- Gestalten und Mitwirken bei Festen und Aktivitäten im Jahreskreis
- Aktivierung und Motivation der Bewohner*innen bei alltäglichen Tätigkeiten, Versorgung der Haustiere, Teilnahme an Ausflügen und Festen
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Praktikant*in Betreutes Wohnen/Stützpunktwohnen (m/w/d)
- Laufende Ausbildung/Studium im Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie oder Psychotherapeutisches Propädeutikum (nur fachlich nicht angeleitete Stunden)
- Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten, Proaktivität, Motivation und Verantwortungsbewusstsein
|
Du bist zuständig für
- die Durchführung palliativpflegerischer und pflegerisch-medizinischer Maßnahmen
- die Beratung und Unterweisung von Patient*innen, Angehörige, Pflege- und Hilfskräfte in Bezug auf Palliativpflege
- eine bedarfsorientierte Beratung und Pflege auf Basis eines ganzheitlichen Zugangs gemäß den geltenden internen und externen Standards
- die Vernetzungsarbeit mit Krankenhäusern, Mobilen Diensten, Hospizen, Hausärzten etc.
- die Tätigkeit als DGKP im Palliativteam umfasst maximal 33 Stunden, bei Interesse an einer höheren Stundenzahl (bis Vollzeit, 37 Stunden sind möglich) können die zusätzlichen Stunden in einer anderen Einrichtung des Fachbereichs Mobile Dienste erbracht werden
|
Du bist zuständig für
- Lernunterstützung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 15 Jahren
- Anleitung von Freiwilligen und Begleitung von Praktikant*innen
- Freizeitplanung, Vorbereitung von Fördermaterialien, Elterngespräche, Einkauf und Vorbereitung gesunde Jause
- Öffentlichkeitsarbeit (Teilnahme und Mithilfe bei Veranstaltungen, Soziale Projekte etc.)
- Administrative Tätigkeiten (Kassaabschluss, Dokumentation etc.)
|
Du bist zuständig für
- Durchführung von pflegerischen/medizinischen Maßnahmen an Klient*innen und Unterstützung im häuslichen Umfeld auf Basis des GuKG
- Beratung und Unterweisung von Klient*innen und Angehörigen
- Durchführung von bedarfsorientierten Beratungen und Pflege auf Basis eines ganzheitlichen Zugangs und gemäß den geltenden internen und externen Standards
- Vernetzung mit dem Entlassungsmanagement, Hausärzt*innen und anderen Betreuungsangeboten
|
Du bist zuständig für
- Unterstützung beim Umgang mit dem Rollstuhl
- Unterstützung bei der Hygiene
- Hilfe beim Essen und Trinken sowie An- und Auskleiden
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten: z.B. Reinigung, Einkaufen, Kochen
- Begleitung und Mobilität: z.B. Begleitung bei Besorgungen, Einkäufen, zu Behörden, Arztbesuchen
- Freizeitgestaltung: z.B. Begleitung zu kulturellen/sportlichen Veranstaltungen, Unterstützung bei Hobbies
|
Du bist zuständig für
- Unterstützung beim Umgang mit dem Rollstuhl
- Unterstützung bei der Hygiene (Toilette, Körperpflege)
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten: z.B. Reinigung, Einkaufen, Kochen
- Begleitung und Mobilität: z.B. Begleitung bei Besorgungen, Einkäufen, zu Behörden, Arztbesuchen
- Unterstützung mit 2 Kindern (Kindergarten- und Volksschulkind)
- Freizeitgestaltung: z.B. Begleitung zu kulturellen/sportlichen Veranstaltungen, Unterstützung bei Hobbies
|
Du bist zuständig für:
- Sicherstellung der Durchführung palliativ-medizinischer Maßnahmen jeglicher Art
- Begleitung und Beratung von Patienten/-innen und deren An- und Zugehörigen auch in psychosozialer Hinsicht durch deinen ganzheitlichen Ansatz
- Arbeiten in einem interprofessionellem Team
- Organisation, Koordination und Vernetzung, beispielsweise zu anderen psychosozialen oder medizinischen Diensten
|
Du bist zuständig für
- personelle, organisatorische sowie betriebswirtschaftliche Verantwortung (inkl. Budgetverantwortung)
- Qualitätssicherung und inhaltliche Weiterentwicklung
- Unterstützung der Bewohner*innen bei Aufbau und Pflege von sozialen Kontakten und in der Alltagsbewältigung
- Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung belastender Situationen
- psychoedukative Begleitung sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppen
- Motivation und Anleitung zur Tagesstrukturierung
- Vermittlung zu arbeitsrehabilitativen Maßnahmen und tagesstrukturierenden Einrichtungen sowie Hilfe bei Behördenangelegenheiten
- Kooperation und Vernetzung mit relevanten Partner*innen wie Erwachsenenvertreter*innen, Soziale Dienste oder den Einrichtungen der psychosozialen Versorgung
|
Dein Aufgabengebiet umfasst:
- die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung aktueller Bildungskonzepte
- Gewissenhafte Führung, Bildung, Erziehung und Betreuung der dir anvertrauten Kinder
- Verantwortliche Mitgestaltung und Mitwirkung an der Planung von Elternveranstaltungen und Festen
- Erfüllung der Aufsichtspflicht, der allgemeinen Dienstpflichten und gesetzlichen Bestimmungen
- Teilnahme und aktive Mitgestaltung der Teamarbeit
- Zusammenarbeit mit der Leitung
|