Was macht ein:e Maler:in und Beschichtungstechniker:in?

Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen sind für die Beschichtung unterschiedlicher Flächen und Gegenstände zuständig. Bei ihrer Arbeit tragen sie meist unterschiedliche Farben und Lacke zum Schutz und/oder zur Verschönerung auf unterschiedliche Oberflächen auf. Darüber hinaus übernehmen sie aber auch häufig Tapezierarbeiten und das Verlegen von Decken-, Wand- und Bodenbelägen.

Was macht ein:e Maler:in und Beschichtungstechniker:in?

Berufsbild Maler:in und Beschichtungstechniker:in

Maler:in und Beschichtungstechniker:in werden meist durch das Absolvieren der gleichlautenden Lehrausbildung auf die Berufstätigkeit vorbereitet. Darüber hinaus sollten die Berufsanwärter:innen insbesondere physische Belastbarkeit, räumliche Vorstellungskraft, gestalterische Fähigkeiten, handwerkliches Geschick, Kreativität, Gleichgewichtsgefühl und ein Gespür für Farben sowie Trends mitbringen.


Die Aufgaben von Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen

Je nach gewähltem Schwerpunkt in der Lehre (siehe unten) bzw. tatsächlichem Tätigkeitsbereich können sehr unterschiedliche Aufgaben anfallen, weshalb hier nur ein paar grundsätzliche Aufgaben zusammengefasst werden.

  • Beratung von Kund*innen
  • Berechnung der des nötigen Materials und ggf. der Kosten
  • Vorbereitung der Oberflächen
  • Auftragen der Farben/Lacke
  • Tapezieren
  • Verlegung von Decken-, Wand- und Bodenbelägen
  • Etc.

Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen

Wie oben bereits erwähnt, werden Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen in Form einer gleichlautenden Lehrausbildung auf den Beruf vorbereitet. Während der dreijährigen Lehre kann ein Schwerpunkt aus folgenden Themenbereichen gewählt werden:

  • Funktionsbeschichtung
  • Dekormaltechnik
  • Historische Maltechnik
  • Korrosionsschutz

Es besteht auch die Möglichkeit eines Quereinstiegs nach Abschluss von artverwandten Ausbildungen bzw. in Form einer Hilfsarbeiter:innentätigkeit.

Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen haben gute Jobaussichten, da fortlaufend qualifiziertes Personal gesucht wird. Durch weitere Spezialisierungen bzw. zusätzliche Aus-/Weiterbildungen können die eigenen Chancen am Arbeitsmarkt bzw. beim internen Aufstieg natürlich noch erhöht und auch der Weg in die Selbständigkeit geebnet werden.

 

Weitere News

footer region background