Grippewelle? Krankenstand vermeiden
Wenn eine Grippewelle ausbricht, dann passiert das meistens in der kalten Jahreszeit, denn Winterzeit ist Grippezeit. Bei den niedrigen Temperaturen, die sich am Mitte Oktober breit machen konzentriert sich unser Körper darauf, uns warm zu halten. Eine ordentliche Grippe kann dann schon mal bis zu 3 – 4 Wochen andauern. Es gibt allerdings viele verschiedene Mittel und Wege einer Grippe vorzubeugen. Wenn du die folgenden Tipps und Tricks beachtest, kommst du fit und gesund durch die kalte Jahreszeit.

Grippe vorbeugen und gesund bei der Arbeit erscheinen
In der kalten Jahreszeit bleiben die Keime selbst länger infektiös und weisen deshalb höhere Chancen auf, sich anstecken zu können. Um gar nicht erst in die Situation zu kommen, dich angeschlagen zu fühlen, kannst du mit einigen einfachen Tipps die Grippe-Infektion und somit den Krankenstand vermeiden:
Hände waschen nicht vergessen
Die häufigste Art, sich mit einer Grippe anzustecken, sind die Hände. Im öffentlichen Raum kommst du am meisten mit verschiedenen Bakterien in Berührung, die du dann an den Händen verbreitest. Wenn du dir jetzt ins Gesicht fasst, ist es schnell geschehen, dass du dich infizierst. Deshalb ist es so wichtig, sich in der Grippezeit mehrmals am Tag die Hände mit Seife zu waschen. Du kannst dir auch ein Handdesinfektionsmittel für unterwegs zulegen.
Lüften und Pausen
Ein schlechtes Raumklima kann ebenfalls eine weitere Ursache für Infektionen sein. Durch die trockene Luft können auch deine Atemwege trocken werden. Richtiges Lüften im Winter verringert die Ansteckungsgefahr. Am besten ist kurzes Stoßlüften zwei oder drei Mal täglich.
Während des Lüftens bietet sich auch eine Pause außerhalb der Arbeitsräume an. Mach das Time outs gleich richtig und geh kurz mit deinen Arbeitskolleg*innen an die frische Luft. Das fördert die Konzentration und lässt deinen Kopf kurz Pause. Die Produktivität deiner Arbeitsweise bleibt auf diese Weise auf gewöhnlich hohem Level.
Bewegung an der frischen Luft und Vitamin D tanken.
Geh nach draußen und beweg dich – auch wenn es kalt ist! Das härtet dich ab und stärkt deine Abwehrkräfte. Außerdem braucht dein Körper Vitamin D - gerade im Winter.
Warm anziehen
Um ohne Krankenstand durch den Winter zu kommen, solltest du Kälte so gut es geht vermeiden. Die Füße warmzuhalten hat einen besonders hohen Stellenwert im Kampf gegen Infekte.
Gesunde Ernährung
Für ein starkes Immunsystem ist eine ausgewogene, gesunde Ernährung das A und O. In der Grippezeit solltest du darauf achten, viel frisches Obst und Gemüse zu dir zu nehmen, weil beides viele wichtige Mikronährstoffe und Antioxidation enthält.
Vitamin C ist vermutlich das wichtigste Vitamin für unser Immunsystem. Es ist in Zitrusfrüchten, Beeren und Kräutern in hoher Konzentration enthalten.
Fermentierten Lebensmitteln, wie Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Naturjogurt oder Kombucha fördern eine gesunde Darmflora.
Schlechte Luft, Genussmittelkonsum oder zu viel Stress können zur Entstehung von freien Radikalen im Körper führen. Das schwächt das Immunsystem und erhöht folglich die Gefahr sich mit einer Grippe anzustecken. Grüner Tee, Blattgemüse, Nüsse und Blaubeeren sind reich an Antioxidantien, die freie Radikale aus dem Körper transportieren.
Grippe bekämpfen
Kündigen sich bereits die ersten Symptome einer Erkältung an, ist es höchste Zeit Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das müssen nicht gleich chemische Medikamente sein. Es gibt eine Vielzahl an natürlichen, sehr wirksamen Hausmitteln, die du präventiv anwenden kannst:
Heilpflanzen
Die Natur ist voller Hausmittel. Die Heilkraft der Pflanzen wird oft unterschätzt. Was Oma noch wusste, ist uns oft unbekannt. Salbei und Thymian wirken antibakteriell und lindern als Tee Halsschmerzen. Echinacea, der Sonnenhut, hilft ebenfalls gegen Infekte der Atemwege.
Holunderblütentee wirkt wahre Wunder bei verstopfter Nase und Schleim in Neben- und Stirnhöhlen. Er ist schleimlösend und hilft, Mukus abzutransportieren.
Ingwer ist auch ein gutes Mittel bei einer sich ankündigenden Grippe. Die scharfe Wurzel wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und stärkt noch dazu das Immunsystem.
Knoblauch gilt in vielen alten Kulturen als heilig. Und das nicht ohne Grund! Er hat antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Außerdem ist die Knolle das stärkste natürliche Antibiotikum überhaupt. In Kombination mit Salbei und Ingwer, gebrüht zu einem Sud, macht er deiner Grippe den Gar aus. Füge am besten noch etwas Honig hinzu – der übertüncht den unangenehmen Geschmack und wirkt auch antibakteriell. Klingt widerlich, lohnt sich aber wirklich!
Heißes Bad
Auch ein heißes Bad mit dem richtigen Zusatz kann eine sich ankündigende Grippe vertreiben. Ätherische Öle, wie Eukalyptusöl, Kampferöl, Thymianöl oder Rosmarienöl machen die Atemwege wieder frei. Idealerweise kombinierst du die Aromaöle mit Meersalz. Das beugt zusätzlich Infektionen vor.
UNSER FAZIT
Mit unseren vorgestellten Maßnahmen besiegst du jede Grippewelle. Huste oder niese in die Armbeuge, um das Weiterreichen von Bakterien beim beispielsweise Händeschütteln zu vermeiden. Taschentücher sollten dein ständiger Begleiter sein während dieser Zeit. So kannst du deine Mitmenschen ebenfalls vor einer Infektion oder Ansteckung schützen. Desinfiziere deine Hände im Winter häufiger als im Sommer, trinke viel, ernähre dich ausgewogen sowie gesund, um dich und deine Abwehrkräfte mit wichtigen Vitaminen fit zu halten. Bewegung an der frischen Luft ist im Sommer sowie im Winter wichtig für deinen Körper, durch die Aktivierung des Kreislaufes und der Stoffwechsel unterstützt du deinen Organismus beim Abbau von aufgenommenen Bakterien. Genieße jeden mögliche Sonnenstrahl, tanke Vitamin D3 und sei glücklich. So entgehst du dem Krankenstand und kannst einen großartigen Winter mit allen seinen Freizeitmöglichkeiten genießen. Lass es dir gut gehen und vergiss nicht: Auch Lachen ist gesund!
Blogbeitrag von Lisa Svaldo